
Regentonnen
Mit einer Regentonne sammeln Sie kostenloses Regenwasser zur Bewässerung und reduzieren den Trinkwasserverbrauch. Moderne Regentonnen sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und lassen sich einfach an Ihr Fallrohr anschließen. Nutzen Sie Regenwasser nachhaltig und sparen Sie Kosten – entdecken Sie jetzt die passende Regentonne für Ihren Garten!
Fallrohrfilter mit 1/2" Adapter für den Außenanschluss (mit Winterverschluss)
Anschlussfertige Regentonne (230 L) inkl. Abdeckung in dekorativer Steinoptik in den Farben "granitrot", "granitgrau" und "sand"
Anschlussfertige Regentonne (500 L) inkl. Abdeckung in dekorativer Steinoptik in den Farben "granitrot", "granitgrau" und "sand"
Dekorative Pflanzschale für die Regentonne "Hinkelstein" in den Farben "granitgrau", "granitrot" und "sand".
Verwandeln Sie Ihre Regentonne in einen dekorativen Springbrunnen durch das Springbrunnen-Set für die Regentonne "Hinkelstein"
Regensammler mit Filter und Überlaufstopp inkl. Schlauchanschluss 1"
Regensammler aus Metal, Zink oder Kupfer inkl. Schlauchanschluss 1"
Anschlussfertige Regentonne (230 L) inkl. Abdeckung in dekorativer Steinoptik in den Farben "granitrot", "granitgrau" und "sand"
Regentonnen – Nachhaltige Wasserspeicherung für Garten und Haushalt
Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die sich hervorragend für die Gartenbewässerung und andere Zwecke nutzen lässt. Mit einer hochwertigen Regentonne sammeln Sie kostenloses Regenwasser direkt vom Dach und reduzieren so den Trinkwasserverbrauch. Besonders in den Sommermonaten, wenn der Wasserbedarf im Garten steigt, ist eine Regentonne eine praktische und umweltfreundliche Lösung.
Warum eine Regentonne im Garten unverzichtbar ist
Der Vorteil einer Regentonne liegt auf der Hand: Sie ermöglicht eine kostensparende und nachhaltige Nutzung von Regenwasser. Statt auf teures Leitungswasser zurückzugreifen, können Blumen, Gemüsebeete und Rasenflächen mit natürlichem Regenwasser bewässert werden. Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, da weniger aufbereitetes Trinkwasser verbraucht wird.
Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung. Regentonnen lassen sich unkompliziert an die Dachrinne anschließen und benötigen keinen großen Installationsaufwand. Das gesammelte Wasser steht jederzeit zur Verfügung, sei es zum Gießen mit der Gießkanne oder durch den Anschluss an eine Gartenpumpe für eine komfortable Bewässerung.
Welche Regentonne passt zu Ihrem Garten?
Regentonnen gibt es in verschiedenen Größen und Designs, sodass für jeden Bedarf die passende Lösung gefunden werden kann. Wer nur eine kleine Fläche bewässern möchte, greift zu einer kompakten Regentonne mit einem Volumen von 200 bis 300 Litern. Für größere Gärten oder Haushalte mit einem hohen Wasserbedarf gibt es größere Modelle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1.000 Litern.
Neben klassischen Rundtonnen sind auch moderne Wassertanks erhältlich, die sich harmonisch in das Gartenbild einfügen. Besonders platzsparend sind Regenspeicher in Säulenform oder Wandtanks, die direkt an einer Hauswand oder einem Gartenhäuschen aufgestellt werden können. Diese Varianten bieten eine hohe Speicherkapazität, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Praktisches Zubehör für eine effiziente Nutzung
Um das Regenwasser komfortabel zu entnehmen, sind viele Regentonnen mit einem Ablasshahn ausgestattet, an den sich eine Gießkanne oder ein Gartenschlauch anschließen lässt. Wer eine automatische Bewässerung bevorzugt, kann eine Regentonne auch mit einer Gartenpumpe kombinieren, die das Wasser direkt in das Bewässerungssystem einspeist.
Ein weiteres wichtiges Zubehör ist der Regendieb oder Fallrohrfilter, der das Wasser aus der Dachrinne in die Regentonne leitet und gleichzeitig groben Schmutz wie Blätter oder Äste herausfiltert. Dies verhindert, dass sich Ablagerungen in der Tonne bilden und das Wasser verunreinigen.
Fazit – Regenwasser clever nutzen
Mit einer Regentonne lässt sich Regenwasser einfach und effizient sammeln, um es für die Gartenbewässerung oder andere Zwecke zu nutzen. Dies spart nicht nur Geld, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Dank verschiedener Größen und Modelle findet sich für jeden Garten die passende Lösung. Wer sein System zusätzlich mit einem Filter oder einer Pumpe ergänzt, kann das gesammelte Wasser noch komfortabler nutzen und optimal in den Gartenalltag integrieren.